Nr. 1|Februar 2025

Sicher, geschützt & gesund bei der Arbeit

Artikel der Printausgabe 1/2025

Schützen & stärken

Geschützte und gestärkte Spitex-Mitarbeitende – dafür sorgen nicht zuletzt Massnahmen eines nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsma...

Erste Hilfe bei psychischen Problemen

Wenn die psychische Gesundheit leidet, leidet bald auch die Arbeitsleistung. Das Programm ensa bildet Mitarbeitende in Erster Hilfe ...

Mitarbeitende vor Risiken im Arbeitsalltag schützen

Die Genfer Spitex IMAD will ihre Mitarbeitenden vor potenziellen Gewaltvorfällen und aggressivem Verhalten bei ihren Einsätzen schüt...

Mit emotionaler Intelligenz zu mehr Sicherheit

Claudia Räber und Giuseppe Puglisi verfügen über jahrzehntelange Polizeierfahrung. Im Rahmen eines Sicherheitstrainings vermitteln s...

Sicher unterwegs zu Klienten und Klientinnen

Auch die Strasse gehört zum Arbeitsplatz von Spitex-Mitarbeitenden. Die Spitex Obwalden sensibilisiert diese darum für die entsprech...

«Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem psychologischen Sicherheitsgefühl und der Prävention von Gewalt»

Für die Spitex ist ein vorausschauender Umgang mit Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz eine wichtige Voraussetzung für die Siche...

seniorencare24 ist neues Mitglied von Spitex Schweiz

Spitex Schweiz hat ein neues Mitglied: Seit Anfang 2025 ist die gemeinnützige Organisation seniorencare24 Mitglied des nationalen Sp...

«Mach Karriere als Mensch» in der Langzeitpflege 

RED. Mit Humor und Wortspielen stellt die neu lancierte Kampagne – getragen von Spitex Schweiz, ARTISET und OdASanté und unterstützt...

Editorial

Sicherheit & Gesundheit im Arbeitsalltag

Liebe Leserinnen und Leser

Mit ihrer täglichen Arbeit schaffen Spitex-Mitarbeitende Sicherheit für die Klientinnen und Klienten. Sie sorgen dafür, dass diese Menschen auch bei Krankheit, Unfall oder Gebrechlichkeit zu Hause gut versorgt und gepflegt sind und sich auch in fragilen, kritischen Lebenssituationen sicher, geborgen und verstanden fühlen können. 

Als Spitex und damit Arbeitgeberin sind wir jedoch auch der Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden verpflichtet. Die vielfältigen Einsätze bergen auch Gefahren, die wir uns immer wieder bewusst ma-
chen müssen. Gefahren lauern manchmal bereits auf dem Weg zum Einsatz, wie aktuell bei vereisten Strassen oder Treppen. Und sie lauern im Einsatz selbst, etwa in Form von physischen oder psychischen Belastungen, die durch schwere Krankheitsbilder oder schwierige ­Lebenssituationen bei Klientinnen und Klienten entstehen können. 

Als Spitex-Betriebe sind wir gesetzlich verpflichtet, unseren Mitarbeitenden eine möglichst sichere Arbeitssituation zu gewährleisten
und mittels Schulungen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu sorgen. Dies ist nicht nur Pflicht, sondern bringt einen effektiven Mehrwert. Wer Mitarbeitende vor vermeidbaren Belastungen schützt und sie befähigt, diese zu erkennen und zu minimieren, gewinnt ­zufriedenere Mitarbeitende. Zusätzlich setzen Spitex-Betriebe vermehrt auf Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Betriebe reduzieren damit nicht nur Unfälle und Ausfälle, sondern steigern das Verant­wortungsgefühl, die physische und psychische Gesundheit und die Motivation der Mitarbeitenden. Wichtige Voraussetzungen, damit neben unseren Klientinnen und Klienten auch unsere Mitarbeitenden bestens versorgt sind. Doch wie sieht die Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betriebsalltag konkret aus? Lassen
Sie sich im Fokusthema des vorliegenden Spitex Magazins inspirieren.

Sibylle Ochsner, Vizepräsidentin Spitex Schweiz
Geschäftsführerin Spitex March