Nein zur Zweiklassenmedizin

RED. Am 9. Juni 2024 wird über die Kostenbremse-Initiative abgestimmt. Verschiedene Organisationen aus dem Gesundheitswesen wehren sich mit einer gemeinsamen Kampagne gegen die Initiative – darunter Spitex Schweiz. Die Gründe erklärte das Komitee «Nein zur Kostenbremse-Initiative» Anfang März in einer Medienmitteilung: Der Mechanismus, der die Kostenbremse ermöglichen soll, entpuppe sich bei näherem Hinsehen als «Katastrophe für die Gesundheitsversorgung». Der Versicherungsschutz werde massiv untergraben, willkürliche Beschränkungen seien die Folge. Auch der Bundesrat warne explizit vor Rationierung. Wer nicht privat bezahlen könne, müsse warten – der rechtzeitige Zugang zur Gesundheitsversorgung sei für Grundversicherte nicht mehr garantiert. «Diese Zweiklassenmedizin trifft kranke Menschen, die auf eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung angewiesen sind», so das Komitee. 

→ www.nein-zur-kostenbremse.ch

Weitere Artikel

Von Freuden, von Leiden und von Wünschen zum Abschied

Gleich drei Mitglieder des Vorstandes von Spitex Schweiz haben anlässlich der Delegiertenversammlung ihren Rücktritt erklärt. Claudi...

Intensives Training für die FaGe-Schweizermeister-schaften

Anna Zopfi, FaGe-Lernende im 3. Lehrjahr bei Spitex Zürich, hat sich als eine von drei Spitex-Teilnehmerinnen für die FaGe-Schweiz...

Die grosse Unbekannte: Sexualität im Alter 

Reto Kneubühler ist Experte für eines unserer gesellschaftlichen Tabuthemen schlechthin: Sexualität im Alter. Der Sexualpädagoge bil...