Wie man interagiert und kommuniziert

Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen der Pflege. Die Autorinnen und Autoren des Kurzlehrbuchs «Kommunikation und Interaktion in der Pflege» widmen sich ebendieser Kommunikation und Interaktion, indem sie in die Grundlagen der (non)verbalen Kommunikation einführen und standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vorstellen. Zudem liefern sie unter anderem praktische Informationen zur Interaktion mit älteren Menschen und gehen zum Beispiel auf Themen wie Humor und interprofessionelle Kommunikation in der Pflege ein.

Büker, Heinz-Joachim; Schuhmacher, Margret (2024):
«Kommunikation und Interaktion in der Pflege».
Hogrefe Verlag; 1. Auflage, 144 Seiten. ISBN: 9783456863368

Weitere Artikel

Zusammenschlüsse von Spitex und Heim im Kanton Bern

RED. Die Spitex Region Köniz und das Könizer Alters- und Pflegeheim-Unternehmen Logisplus werden ab 1. Januar 2025 als gleichwertige Partner gemeinsam in die Zukunft gehen. Dies haben die beiden Betriebe in einer Medienmitteilung vermeldet. Die Generalversammlung von Logisplus und die Mitgliederversammlung des Vereins ...

Modell zeigt Handlungsmöglichkeiten in der Altersarbeit auf

Dr. Antonia, langjährige Geschäftsführerin der Age-Stiftung, reflektiert mit Gemeinden oder auch Spitex-Organisationen anhand des «M...

«Die einheitliche Finanzierung stärkt die Pflege»

Für Marianne Pfister, Co-Geschäftsführerin von Spitex Schweiz, und Artiset-­Geschäftsführer Daniel Höchli steht fest: Die Vorlage zu...