Wie man interagiert und kommuniziert

Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen der Pflege. Die Autorinnen und Autoren des Kurzlehrbuchs «Kommunikation und Interaktion in der Pflege» widmen sich ebendieser Kommunikation und Interaktion, indem sie in die Grundlagen der (non)verbalen Kommunikation einführen und standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vorstellen. Zudem liefern sie unter anderem praktische Informationen zur Interaktion mit älteren Menschen und gehen zum Beispiel auf Themen wie Humor und interprofessionelle Kommunikation in der Pflege ein.

Büker, Heinz-Joachim; Schuhmacher, Margret (2024):
«Kommunikation und Interaktion in der Pflege».
Hogrefe Verlag; 1. Auflage, 144 Seiten. ISBN: 9783456863368

Weitere Artikel

Spitex: ein gutes Rezept für eine gute Balance

Fünf Mitarbeitende von Mitgliedern von Spitex Schweiz berichten, wie ihr Arbeitgeber dazu beiträgt, dass sie ihre Arbeit mit andere...

Schritt für Schritt zur umfassenden Digitalisierung

Die Spitex Bern hat gemeinsam mit der Berner Fachhochschule (BFH) ein Pilotprojekt lanciert: Während vier Jahren macht die Spitex-Or...

SHIP: Grosse Vision, kleine Schritte

Drei Spitex-Organisationen haben erfolgreich getestet, wie der administrative Datenaustausch mit Krankenkassen automatisiert werden ...