
Kritische Ereignisse einheitlich erfassen
CIRRNET ist das gesamtschweizerisch einheitliche Netzwerk zur Meldung von unerwünschten Ereignissen. Spitex Schweiz empfiehlt den Spitex Organisationen, dem CIRRNET als Netzwerk beizutreten.
RED. Mit Inkrafttreten der revidierten Krankenversicherungsverordnung (KVV) zum 1. Januar 2022 wurden Leistungserbringende dazu verpflichtet, ein geeignetes internes Berichts- und Lernsystem (Critical Incident Reporting System CIRS) anzuwenden und sich, sofern ein solches besteht, einem gesamtschweizerisch einheitlichen Netzwerk zur Meldung von unerwünschten Ereignissen anzuschliessen. Verantwortlich für dieses einheitliche Netzwerk CIRRNET (Critical Incident Reporting and Reacting NETwork) ist die Stiftung Patientensicherheit Schweiz. CIRRNET hat als Netzwerk das Ziel, kritische Ereignisse auf nationaler Ebene zu erfassen. Es verfügt über eine Datenbank mit über 10 000 Meldungen aus unterschiedlichen Versorgungssektoren. Seit 2018 sind auch Spitex-Organisationen an das Netzwerk angeschlossen und leisten seither einen wichtigen Beitrag zur Informationsgewinnung aus dem ambulanten Bereich und damit zur Verbesserung der Sicherheit im Gesundheits- und Pflegewesen.
Spitex Schweiz und die Stiftung Patientensicherheit empfehlen den Spitex-Organisationen die Bildung von CIRS-Spitex-Netzwerken, in denen die CIRS-Verantwortlichen der Spitex-Organisationen eng zusammenarbeiten. Zweck der Netzwerke ist es, CIRS-Meldungen und -Erfahrungen miteinander zu teilen und sich dazu auszutauschen, um gemeinsam Problemlösungen zu finden. Innerhalb jeder Spitex-Organisation bzw. jedes Meldekreises sollten eine CIRS-Gruppe gebildet und Meldungen in einem geeigneten elektronischen Tool erfasst werden. So können eingegangene Meldungen behandelt, Risiko-Schwerpunkte identifiziert und Massnahmen ausgearbeitet werden. Grundsätzlich ist es sinnvoll, bei der Bildung dieser Netzwerke auf bereits existierende Strukturen (Versorgungsregionen, Kantone) oder Gremien zurückzugreifen. Für die Netzwerke wird eine Schnittstelle zur CIRRNET-Datenbank eingerichtet, die es ermöglicht, lokale CIRS-Fälle bzw. Meldungen aus dem Software-Tool der einzelnen Meldekreise an die nationale Plattform zu übertragen. Zudem erhält das Netzwerk ein Log-in, das den Zugriff auf sämtliche CIRRNET-Meldungen beinhaltet.
Das CIRRNET-Management unterstützt die Organisationen beim Aufbau und der weiteren Entwicklung der CIRS-Spitex-Netzwerke in Form von Schulungen, Workshops, Infoveranstaltungen oder direkter Beratung.