Optimierung der häuslichen Pflege: KI im Dienst der Pflegefachpersonen
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem beispiellosen Wandel. Eine alternde Bevölkerung, die Zunahme chronischer Krankheiten und der technologische Fortschritt verändern die Art, wie wir Pflege verstehen. Ein neues Paradigma entsteht: Pflege neu denken, intelligenter und menschlicher gestalten.
Als Pionierin dieser Entwicklung stellt domo.health künstliche Intelligenz in den Dienst von Pflegefachpersonen. Dadurch gewinnen sie mehr Zeit, um die Qualität und Sicherheit der Betreuung zu erhöhen und das Vertrauen von Patientinnen, Patienten sowie deren Angehörigen zu stärken. Mit domo.health wird die häusliche Pflege neu gestaltet: Klinische Expertise und künstliche Intelligenz verschmelzen zu einer praxisnahen Lösung, die den Pflegealltag spürbar erleichtert. Kein Wunder, dass diese Schweizer Innovation bereits von tausenden Fachpersonen genutzt wird.
Die Plattform domo.health PRO fungiert als zentrales Cockpit mit einem 360°-Blick auf jede Patientin und jeden Patienten. Alle Informationen laufen zentral zusammen: klinische Daten, Pflegepläne, Warnmeldungen, Kommunikation zwischen Fachpersonen, administrative Abläufe, automatisierte Abrechnung und direkte Übermittlung an die Versicherungen. Das Ergebnis: weniger Routinearbeit und mehr Zeit für die Pflege von Menschen in einer bisher unerreichten Qualität.
«Wir glauben an eine vernetzte, menschliche und koordinierte Gesundheitsversorgung. KI ersetzt die Pflegefachperson nicht, sie verstärkt ihre Wirkung und vertieft die Beziehung zu den Patientinnen und Patienten», sagt Guillaume DuPasquier, CEO von domo.health.
Strategische Partnerschaft mit MediService by Redcare
MediService by Redcare, die erste Versandapotheke der Schweiz mit einem eigenen Home Care-Team von hochspezialisierten Pflegefachpersonen für die Therapiebegleitung zu Hause, setzte als wichtige Akteurin auf domo.health PRO für das Management und die Koordination der Pflege und Betreuung. Die Teams verfügen über ein zentrales Tool, um Gesundheitsindikatoren zu verfolgen, Behandlungen zu dokumentieren und in Echtzeit zu kommunizieren.
MediService nutzt domo.health PRO täglich für das klinische Monitoring, die Medikation, die administrative Verwaltung und die Abrechnung von Pflegeleistungen. Diese Zusammenarbeit legt den Grundstein für eine noch stärker integrierte und personalisierte Beratung und Begleitung von Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose.
«Mit domo.health haben wir einen starken technologischen und kompetenten Partner, der unsere Bedürfnisse versteht. Die Plattform ermöglicht uns, komplexe Therapien im häuslichen Umfeld optimal zu koordinieren und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern., erklärt André Lüscher, CEO von MediService by Redcare.

Künstliche Intelligenz im Dienst des Menschen
Die Ergebnisse sind deutlich: höhere Reaktionsfähigkeit, bessere Koordination, zufriedenere Patientinnen und Patienten und weniger vermeidbare Hospitalisierungen. Heute vertrauen über 100 Institutionen in der Schweiz auf domo.health, um ihre Abläufe zu transformieren.
Als Pionierin bei der Integration von generativer KI im Gesundheitswesen automatisiert domo.health die Dokumentation, erleichtert den mehrsprachigen Austausch und verbessert das interkulturelle Verständnis. Die KI wird zum unsichtbaren Partner, der Zeit und Energie für das Wesentliche freisetzt, die menschliche Beziehung. «Wir gestalten die Gesundheit von morgen, vernetzt, inklusiv und zutiefst menschlich», sagt Guillaume DuPasquier.
Mit ihrer Vision, in der Mensch und KI Hand in Hand arbeiten, positioniert sich domo.health als strategische Partnerin für alle, die eine häusliche Pflege anstreben, die effizienter, empathischer und nachhaltiger ist.

DOMOHEALTH SA
1015 Lausanne
058 800 58 00
domo.health
Präsentiert von einem Partner
Dieser Beitrag wurde von STUTZ MEDIEN im Auftrag eines Kunden erstellt. Sein Inhalt entspricht den Werbe-Richtlinien und nicht den redaktionellen Richtlinien des «Spitex Magazins» und widerspiegelt damit nicht die Meinung von Spitex Schweiz.